Jedes voll- oder halbautomatische Handelssystem basiert auf eine wichtige Sache. Jedes Handelssystem steht und fällt damit. Es ist die Grundlage der Handelssysteme und auch manuelle Trader kommen nicht ohne aus. Die Rede ist von den Handelsstrategien (Trading-Strategie)!
Jeder Trader, egal ob unerfahren oder schon einige Jahre dabei, ist stark an Handelsstrategien interessiert. Besonders gut lässt sich dieses Phänomen bei Webinaren und Seminaren beobachten: Die Müdigkeit nimmt zu und das Gähnen lässt sich nur noch schwer unterdrücken. Rückfragen gibt es so gut wie keine. Und dann kommt der Moment! Der Referent spricht von Handelsstrategien und zeigt eventuell eine Folie, mit einer oder mehreren Strategien. Sofort werden die Kameras und Stifte gezückt! Jedes Detail wird nachgefragt. Endlich wird es interessant.
Verständlich! Ohne Handelsstrategien bzw. Handelsansätze können wir langfristig auch nicht erfolgreich am Markt agieren. Das Gleiche gilt für die Entwicklung von automatischen Handelssystemen.
In jedem Handelssystem steckt eine Handelsstrategie.
Die Frage ist nun, wie kommen wir an Handelsstrategien bzw. an Ansätze oder an einfachen Inspirationen? Wir haben 4 TOP-Quellen für euch zusammengefasst:
Magazine und Fachzeitschriften
Zugegeben, im deutschsprachigen Raum gibt es nicht so viele Magazine bzw. Fachzeitschriften die sich mit dem Thema Handelsstrategien und Trading beschäftigen. Sehen wir es positiv: Dafür müssen wir nicht all zu viele Magazine kaufen und verlieren nie den Überblick. Ein Blick ins TRADER’S-Mag lohnt sich immer wieder!
Hier stellen Trader ihre eigene Handelsstrategie zum Teil sehr genau vor. Einstieg, Ausstieg, Risiko- und Money-Management, Stop Loss-Setzung usw.
Eine Strategie von A bis Z inklusive einer historischen Auswertung der letzten Jahre.
Für alle Trader, die sich auch gerne Artikel in Englisch durchlesen, die werden auch im “Traders Magazine” fündig. Nicht zu verwechseln mit dem deutschen TRADER’S-Mag.
Foren und Blogs
Im Internet gibt es zahlreiche Foren in denen gemeinschaftlich über Strategien diskutiert oder berichtet wird. Nicht selten entstehen auch Strategien in einer öffentlichen Zusammenarbeit. Der eine organisiert die historischen Kurse, der andere testet die Grundstrategie, wer anders optimiert die Parameter usw.
Ähnlich läuft es auch in Blogs ab. Hier veröffentlichen Trader oder Mathematiker ihre Strategien samt diverser Auswertungen. Ein paar gut besuchte Foren:

Webinare und Seminare
Egal, ob kostenfrei oder kostenpflichtig, jeder Trader gibt hier gerne einen Einblick in sein Trading. Zwar werden hier die eigenen Strategien nicht immer komplett veröffentlicht, dafür aber gibt es immer wieder interessante Einblicke. Wir brauchen nicht immer eine komplette Strategie. Oft helfen uns kleine Auszüge schon enorm weiter, um darauf basierend weiter zu recherchieren.
Hier entstehen die besten Handelsstrategien: Im Chart
Unserer Meinung nach die beste Quelle für Strategien und erste Ansätze einer Strategie. Wenn wir täglich mehrere Stunden vor den Charts (die Charts von TradingView sind sehr schön) sitzen, die Märkte beobachten und traden, dann fallen uns früher oder später gewisse Auffälligkeiten auf.
„Der Markt bewegt sich um 15:30 Uhr immer stark gegen den vorherigen Trend.“
„Der 200er SMA ist im NZDUSD besonders signifikant und er prallt hier öfters ab.“
„Die Gaps in gewissen Aktien werden sogut, wie immer geschlossen,“
Das sind erste Ansätze. Aus diesen Ansätzen können profitable Strategien entstehen. Nun gilt es weiterzuforschen. War es Zufall oder treten die Punkte wirklich öfters ein? Wie kann ich davon profitieren? Wie kann ich den Stop Loss sinnvoll setzen?
Vorsicht!
Wir sollten nichts blind nachhandeln. Wir wissen nicht zu 100 %, ob die geschriebenen oder erzählten Informationen stimmen. Ist die Strategie wirklich bisher profitabel gewesen? Hat der Autor eventuell wichtige Detailinformation (aus Versehen) nicht erwähnt?
Wenn wir eine fertige Handelsstrategie finden und diese nachhandeln wollen, dann sollten wir deren Profitabilität vorab gründlich testen. Entweder durch langes manuelles Trading auf einem Demo-Konto oder durch einen Backtest (eine historische Analyse der Strategie).
David Warney ist neben der Tätigkeit als Geschäftsführer auch leidenschaftlicher Trader, Algo-Trader und Investor. Bereits im jungen Alter von 15 Jahren begann er seine Ausbildung in einer Berliner Vermögensverwaltung. Bereits seit 17 Jahren lebt er vom Trading und hat die Liebe zur Börse noch immer nicht verloren.